
Christoph Schneider
Sozialpädagoge und Diakon, seit 2009 Jugendreferent im EJW mit Freude an und Erfahrungsschatz für Beziehungsarbeit. VERHEIRATET, 3 KINDER. WOHNT in Calw.
Lerne, Menschen in der Gestaltung der Veränderungsprozesse in der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit besser zu unterstützen und zu begleiten.
DARUM GEHT‘S
„Menschen unterstützen gerne, was sie mitgestalten!“ (Kathleen Dannemiller“)
Du willst ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte sowie Teilnehmende stärker involvieren und gemeinschaftlich zielführende Entscheidungen treffen? Du willst positive „Aha-Momente“ fördern? Du möchtest mit anderen zusammen neuen Ideen entdecken, und erleben, wie diese direkt umgesetzt werden? Du willst Sitzungen und Treffen effektiver leiten und moderieren? Du willst keine Zeit mehr verschwenden an langatmige ergebnislose Diskussionen, sondern gewinnbringende Dialoge fördern? Dann könnte diese Fortbildung das richtige für dich sein!
DAS BEKOMMST DU
Results-based Conversation (RbC™) ist eine Form der Moderation und Gesprächsführung, die auf bestimmten Grundprinzipien basiert. Sie dient dazu, Menschen in die bestmöglichen Gespräche zu führen. Sie ist bestens geeignet für eine partizipatorische Jugend- und Gemeindearbeit. Anstehende Vernetzungs- und Veränderungsprozesse können so effektiv, ergebnisorientiert und wertschätzend gestaltet werden. In dieser Fortbildung erlebst du, wie du Menschen in Sitzungen, Klausurtagen, Projektvorbereitungen, Strategie- und Visionsworkshops, sowie Fusionsprozesse etc. mit neuer Dynamik begleiten und leiten kannst. Du lernst, wie Du Personen so involvierst, dass Ideen und Entscheidungen gemeinschaftlich entwickelt und umgesetzt werden.
PRAKTISCH
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen!
Teil 1: 3 Seminartage (Termine siehe unten)
In drei Seminartagen lernst du die RbC™-Prinzipien kennen und hast zwischen den Seminartagen die Gelegenheit, sie in deinem Kontext selber anzuwenden.
Themen:
Teil 2: Praxishospitation (Termine siehe unten)
Du erlebst und reflektierst ganz praktisch die Vorbereitung, Durchführung und Wirkung der RbC™-Prinzipien.
Selbststudium & Vorbereitung: (1/2 Tag)
Die eigenverantwortliche Vorbereitung (Umfang ca. 3,5 Stunden mit Lernvideos) vor dem ersten Seminartag.
FÜR WEN?
Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Leitungsverantwortung (Geschäftsführende Jugendreferentinnen und Jugendreferenten, BAK-Vorsitzende, CVJM Vorsitzende, Diakoninnen und Diakone, Jugendreferentinnen und Jugendreferenten, Pfarrpersonen u.a.).
Vorerfahrung mit Sitzungsmoderation und Prozessmoderation ist hilfreich. Systemische Vorkenntnisse sind hilfreich. Beides ist jedoch keine Voraussetzung.
DIE TERMINE:
28.1.2026 RbC-Prinzipien - Teil 1, EJW-Landesstelle
2.2.2026 RbC-Prinzipien - Teil 2, EJW-Landesstelle
12.2.2026 „Collaboratives Leitungshandeln“, EJW-Landesstelle
Selbststudium und Vorbereitung anhand von Videos + Handout (ca. 3,5h)
Praxishospitation*: 6. - 8.2.2026 (Dancefloor-Wochenende, Kapf) oder 12. - 14.2.2026 GEBERLAUNE Wochenende
*sollte keiner diese beiden Termine passen, bitte Kontakt aufnehmen. Wir finden eine Lösung!
Zwischen Januar und April ist Zeit, die Kenntnisse aus den ersten zwei Seminartagen selber in der Praxis auszuprobieren (in der Leitung z.B. von Teamsitzungen, Gremien etc.) und hierbei von uns unterstützt zu werden.
Du hast noch Fragen? Dann wende dich gerne an uns:
Antje Metzger: Antje.Metzger@ejwue.de
Christoph Schneider: Christoph.Schneider@ejwue.de
Christoph Schneider
Sozialpädagoge und Diakon, seit 2009 Jugendreferent im EJW mit Freude an und Erfahrungsschatz für Beziehungsarbeit. VERHEIRATET, 3 KINDER. WOHNT in Calw.
Dr. Frauke Junghans
Antje Metzger
Mirjam Link
Evang. Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstr. 1-3
70563 Stuttgart
https://www.ejwue.de
In Openstreetmap.org öffnen
In Google Maps öffnen