Netzwerktag Popularmusik

Austausch // Musik // Workshops // Jam-Session
Austausch // Musik // Workshops // Jam-Session

Netzwerktag Popularmusik

Beschreibung

Ein Tag für alle, denen Popularmusik in der Kirche wichtig ist

Der Netzwerktag Popularmusik

... bietet Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch, Wahrnehmen von bestehenden Angeboten & Formaten, Fortbildungsmöglichkeiten in Workshops, neue Impulse und viel Musik.
Er soll Begegnungsraum für Musikteamleitende, Pop-& Gospelchorleitende, haupt-, neben- und ehrenamtlich Musizierende in der Popularmusikszene sein.

Programm

13:30 Uhr

ankommen

14:00 Uhr

musikalisch-geistlicher Impuls

14:15 Uhr

Impulsvortrag & World Cafe

15:00 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Workshop-Phase

17:00 Uhr

Plenumsrunde

17:30

Open Stage

18:00

Offene Jam-Session

Verpflegung: 
Snacks und Getränke gibt es vor Ort zu kaufen (oder können mitgebracht werden).

Workshops:

1. Stiltypischer Chorklang in Pop und Gospel (Referentin: Carmen Andruschkewitsch)

Der Gospelsound soll kraftvoll und präsent sein, manchmal erdig, manchmal strahlend, für eine Ballade auch mal zurückhaltend oder
vielleicht sogar hauchig – und auf keinen Fall soll es „klassisch“ klingen.
Aber wir erreichen wir das?
Wie unterschiedliche Sounds entstehen, ist inzwischen physiologisch sehr gut erforscht und gut erklärbar. Mit ein paar Infos zum theoretischen Hintergrund und gezielten Übungen lassen sich mit einem Chor sehr schnell ganz unterschiedliche Klänge erzeugen, die wir direkt auf Lieder bzw. Chorliteratur übertragen werden.
Zielgruppe: Chorleiter:innen und Sänger:innen, Interessierte

2. Band-Sound gestalten – Dynamik, Groove & Ausdruck im Zusammenspiel (Referent: Johannes Lorenz)

In einer Band geht es um mehr als nur darum, gleichzeitig zu spielen. Ein aufgeräumter Sound und musikalische Gestaltung beginnen beim Arrangement. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie wir durch gezielte Arrangement-Techniken den Bandsound bewusst gestalten können. Wie können Songs ihren individuellen Charakter bekommen? Wie können wir Dynamik aufbauen? Was lässt einen Groove wirklich „grooven“?  Diesen Fragen werden wir uns an Hand von Konzepten, Hörbeispielen und praktischem Ausprobieren nähern. Der Workshop richtet sich an Musiker*innen aus Bands und Musikteams die ihr Zusammenspiel gezielt weiterentwickeln wollen.

3. Liederschätze neu harmonisiert (Referentin: Johanna V. Machado)

Hast du Lust, alte Kirchenlieder neu zu entdecken? In diesem praktischen Kurzworkshop zeigt dir Johanna Vieira Machado, wie du traditionelle Choräle modern, poppig oder auch mal jazzig klingen lassen kannst. Erfahre, welche Harmonien wo passen und wie du einen frischen Popsong daraus machen kannst. Lass uns die alten Liederschätze musikalisch neu einkleiden!

4. Entdecke die Welt des Sounds – Tontechnik-Workshop für Einsteiger (Referent: Christian Zimmermann)

Dieser Workshop bietet Dir einen praxisorientierten Einstieg in die Welt der Tontechnik und richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Im Rahmen der Fortbildung lernst Du die gr1undlegenden technischen und praktischen Aspekte der Tonwiedergabe kennen.
Was Dich erwartet:
-              Einführung in die Arbeit mit Mischpulten
-              Mikrofontypen und deren Anwendung
-              Aufbau einfacher Ton-Setups für Sprache, Musik oder Veranstaltungen
-              Equalizing, Klangmodifikation
Praktische Übungen: Verkabelung, Pegelkontrolle, Klang
Für wen ist der Workshop? Für Musik- und Singteams, Musikbegeisterte und alle, die einfach neugierig auf Tontechnik sind.

5. YOU/C (Referent: Benjamin Steinhoff)

Jugendliche fürs Singen begeistern – aber wie?  Anhand des Konzepts von YOU/C erzählt Benjamin Steinhoff, der Leiter der Sing-Community, was ihn an Jugendchören fasziniert und wie man Chorproben für Jugendliche attraktiv gestalten kann.
Natürlich werden wir auch zusammen singen und jede Menge Spaß haben! YOU/C ist die Sing-Community für Jugendliche bei „musikplus“ im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW).

Leistungen
Verpflegung Snacks und Getränke können vor Ort gekauft werden
Anreise privat
Team
Urs Bicheler

Urs Bicheler

studierte ab 2008 Evangelische Kirchenmusik mit zusätzlichem Wahlhauptfach Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen und schloss 2014 mit dem A-Examen ab. Nach seinem kirchenmusikalischen Praktikum in Aalen war er seit 2015 als hauptamtlicher Kirchenmusiker in Wendlingen a.N. tätig. 2016 wurde er landeskirchlicher C-Pop-Seminarleiter und im selben Jahr von der Landeskirche zum Orgelsachverständigen bestellt. Seit Oktober 2023 ist er Landespopkantor der Evang. Landeskirche in Württemberg. Darüber hinaus ist er als freiberuflicher Keyboarder, Pianist und Chorleiter aktiv.

Johanna Machado

Johanna Machado

ist Pop-Musikreferentin im Kirchenbezirk Hohenlohe. Als studierte Kirchenmusikerin ist es ihre Leidenschaft, Menschen für Musik zu begeistern und mit ihnen Kirche zu gestalten. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die YOU/C-SingCommunity Öhringen, Bandcoaching, Workshops & Pop- und Gospelchorprojekte.

Johannes Lorenz

Johannes Lorenz

ist Popkantor, Bandcoach und Keyboarder. Seit seiner Jugend ist er als Keyboarder in verschiedenen Bands im kirchlichen Umfeld aktiv. Von 2018-2022 hat er Kirchenmusik (Jazz/Rock/Pop) an der evangelischen Popakademie in Witten studiert. Nach dem kirchenmusikalischen Praktikumsjahr ist er seit 2023 als Kantor in Weilheim an der Teck tätig, wo er regelmäßig Popularmusik mit verschiedensten Ensembles in landeskirchliche Gottesdienste integriert. Beim EJW ist er als Dozent mit dem Schwerpunkt Bandleitung in der C und D Ausbildung tätig, leitet das Projekt Musikteamcoaching und setzt in der
KesselKirche musikalische Impulse.

Christian Zimmermann

Christian Zimmermann

studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Schulmusik sowie Jazz- und Popularmusik mit dem Hauptfach Klavier. Im Rahmen der Projektstelle „Erprobungsräume Popularmusik“, die im Ev. Jugendwerk in Württemberg angesiedelt ist, trägt er zur Weiterentwicklung der Popularmusik im Kirchenbezirk Balingen bei. Zu seinen Aufgaben gehört es, die künstlerisch-pädagogische Arbeit im Bereich kirchlicher Popularmusik zu
begleiten, beisielsweise durch Coachen von Musikteams im musikalischen und technischen Bereich. Ein Schwerpunkt ist die Betreuung der Bezirksband POPSPACE, die zur Gestaltung kirchmusikalischer Veranstaltungen im Kirchenbezirk beiträgt. Darüber hinaus vernetzt er in COME TOGETHER-Treffen mit Open Stages Musikerinnen und Musiker und bietet Workshops zu verschiedenen musikalischen Themen an.

Benjamin Steinhoff

Benjamin Steinhoff

leitet die Sing-Community YOU/C im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und ist Referent für Jugendchorleitung und Chorleiter mehrerer Chöre. Als Sänger, Pianist und Keyboarder ist er in verschiedenen Band- und Chorprojekten (u.a. WeChazz) sowie als Worshipleiter tätig.

Carmen Andruschkewitsch

Carmen Andruschkewitsch

studierte Kirchenmusik in Tübingen mit Zusatzqualifikationen im Bereich Popularmusik. Seit 2008 ist sie Kantorin der Evang. Kirchengemeinde Rottenburg und leitet dort den Gospelchor „Carmeleons“. Seit Anfang 2024 hat sie zusätzlich einen Bezirksauftrag im Rahmen der „Erprobungsräume Popularmusik“ im Kirchenbezirk Tübingen-Land. Außerdem ist sie seit vielen Jahren ehrenamtliche Bildungsreferentin des Verbandes evang. Kirchenmusik in Württemberg.

Veranstaltungsort

Mehrgenerationenhaus Öhringen
Hunnenstr. 12
74613 Öhringen
In Openstreetmap.org öffnen
In Google Maps öffnen

Unterlagen / Downloads

Teilnahmebedingungen »