Selbstlernkurs: Grundfragen des Menschseins - Antisemitismus

…vielleicht kennen Sie solche Fragen. Fragen, die man klären will. Fragen, die das Leben erklären. Hier geht es zu einem digitalen Selbstlernkurs der KiLAG zum Thema: "Grundfragen des Menschseins".
…vielleicht kennen Sie solche Fragen. Fragen, die man klären will. Fragen, die das Leben erklären. Hier geht es zu einem digitalen Selbstlernkurs der KiLAG zum Thema: "Grundfragen des Menschseins".

Selbstlernkurs: Grundfragen des Menschseins - Antisemitismus

Beschreibung

Die Evangelische Erwachsenenbildung in Württemberg möchte mit Ihnen solchen Fragen in einem Online-Kurs Raum geben. In verschiedenen Modulen können Sie den einzelnen Fragen nachgehen und die Themen bearbeiten, die Sie interessieren. Nach und nach werden weitere Module freigeschaltet, die Sie nach Wunsch mit einem Zertifikat abschließen können.

In diesem Kurs geht es um:

Wie ist das mit… Antisemitismus?

Was ist Antisemitismus? Wo begegnet er uns in Gesellschaft, Kirche und Religion? Wie kann ich antisemitischen Einstellungen begegnen?

Mit diesen und anderen Fragen setzt sich dieser E-Learning-Kurs auseinander. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen hoffen wir, dass Sie durch diesen Kurs neue Erkenntnisse gewinnen und bisherige Einsichten vertiefen können.





Der Selbstlernkurs findet in unserem digitalen Lernraum "digitales-lernen-kirche" statt und kann jederzeit beigetreten werden.
Team
Pfarrer Jochen Maurer

Pfarrer Jochen Maurer

Pfarrer Jochen Maurer hat seit 2020 das Sonderpfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden in der württembergischen Nachbarkirche inne. Ab 1. Mai 2023 ist er auch Beauftragter für das christlich-jüdische Gespräch der Badischen Landeskirche. Zum ersten Mal gibt es damit für die beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg einen Theologen, der in beiden Kirchen die Beziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden und den evangelischen Christ*innen in Baden-Württemberg verantwortet.

Pfarrer Dr. Friedemann Eißler

Pfarrer Dr. Friedemann Eißler

Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg: Der Islambeauftragte informiert die Gemeinden und begleitet sie in aktuellen Fragestellungen mit Expertise, um den Dialog zu fördern. Der Islambeauftragte kooperiert mit den Beauftragten für das christlich-islamische Gespräch in den Kirchenbezirken der Landeskirche. Er berät er die Kirchenleitung und Kirchenkreise in Islamfragen. Die Landeskirche pflegt partnerschaftliche, kooperative Beziehungen mit einem breiten Spektrum von muslimischen Verbänden und Partnern.

Agnes Kübler

Agnes Kübler

Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus, Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, Evangelische Landeskirche in Württemberg. Wie damit umgehen, wenn Formen von politischem Populismus oder gar Extremismus in der eigenen (Kirchen-)Gemeinde auffallen? Was sind kirchliche Argumente für eine plurale Demokratie? Welche Rolle kann der Kirche zukommen, um Hass, Antisemitismus oder Rassismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken? Die Referentin für die Themen Populismus und Extremismus bei der landeskirchlichen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen geht solchen Fragen nach, informiert, berät und vermittelt.

Pfarrer Andreas Ölze

Pfarrer Andreas Ölze

Weltanschauungsbeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg: 

Frieder Leube

Frieder Leube

  • Frieder Leube, Diakon i.R.